Hier erfah­ren Sie die Geschich­te der Wör­ther­see Schiff­fahrt

In den über 150 Jah­ren, seit dem die öffent­li­che Per­so­nen­schiff­fahrt am Wör­ther­see exis­tiert, blieb das Erleb­nis einer Wör­ther­see­schiff­fahrt erhal­ten. Gewan­delt hat sich aller­dings die Art und Wei­se einer sol­chen Schiffs­rei­se. Zu Beginn wur­de die Wör­ther­see­schiff­fahrt vor allem als Ver­kehrs­mit­tel ein­ge­setzt.

Ansie­de­lun­gen rund um den Wör­ther­see waren ursprüng­lich nur durch pri­mi­ti­ve Wege ver­bun­den. Der Trans­port von Gütern aller Art auf dem Land­weg war fast unmög­lich. Ein­fa­che Holz­flö­ße mit Ruder­an­trieb wur­den schon vor eini­gen Jahr­hun­der­ten zum Waren­trans­port ver­wen­det. Spä­ter wur­den die­se Was­ser-Fahr­zeu­ge zusätz­lich mit Segeln ver­se­hen. Ziel der meis­ten Segel­rei­sen war die Stadt Kla­gen­furt.

Durch den Bau von Eisen­bahn­li­ni­en um die Mit­te des 19. Jahr­hun­derts ent­wi­ckel­ten sich für die Bevöl­ke­rung unge­ahn­te Mög­lich­kei­ten der Fort­be­we­gung. Neben den Bahn­li­ni­en blüh­te auch der Ver­kehr zu Was­ser. Neue Schiff­fahrts­ge­sell­schaf­ten ent­stan­den, neue Schif­fe wur­den gekauft und die Fre­quen­zen nah­men sprung­haft zu.

1853 – 1873

Der Vor­läu­fer­be­trieb mit einem Rad­damp­fer bewies Inter­es­se und Bedarf bei der Bevöl­ke­rung. Tech­ni­sche Pro­ble­me über­schat­te­ten den Dampf­schiffs­ver­kehr und führ­ten zu des­sen Ende.

1910 – 1929

Kam es zu einer star­ken Ange­bots­er­wei­te­rung. Es wur­den Fahr­plä­ne mit Aus­sicht auf hohen Umsatz bei gro­ßen Schiffs­leis­tun­gen erstellt. Zu den vier vor­han­de­nen gro­ßen Schif­fen wur­den bin­nen fünf Jah­ren gleich acht klei­ne­re Motor­schif­fe ange­schafft.

1939 – 1945

Nach einer Peri­ode schwa­cher Fre­quen­zen im Tou­ris­ten­ver­kehr (Wirt­schafts­kri­se) stieg der Berufs­ver­kehr erneut stark an. Der all­ge­mei­ne Ver­kehrs­auf­schwung und die Kriegs­zeit erfor­der­ten von den bereits ver­al­te­ten Schif­fen noch­mals Höchst­leis­tun­gen. Der Bau von zwei neu­en Schif­fen für je 400 Per­so­nen wur­de durch die Kriegs­er­eig­nis­se nicht umge­setzt. Durch den Brenn­stoff- und Mate­ri­al­man­gel wur­den ab 1940 die Fahr­ten ein­ge­schränkt und die Lend­ka­nal­schiff­fahrt völ­lig auf­ge­ge­ben.

1945 – 1948

Im Zuge des Wie­der­auf­bau­es kam es zu gro­ßen Ver­kehrs­leis­tun­gen im Berufs-Ver­kehr und zu vie­len Mate­ri­al­pro­ble­men. Impro­vi­sa­ti­on und Spar­sam­keit kenn­zeich­ne­ten den All­tag.

1949 – 1966

Beginn der Kon­so­li­die­rung und der Moder­ni­sie­rung: Alte Schiffs­ein­hei­ten wur­den durch zwei neue Schif­fe ersetzt. Die Dampf­schif­fe wur­den auf Ölfeue­rung oder Die­sel­mo­to­ren umge­baut, so wur­de die Moder­ni­sie­rung der vor­han­de­nen Flot­te und der Ver­kauf klei­ner Schif­fe vor­an­ge­trie­ben.

1967 – 1975

Beschaf­fung von zwei wei­te­ren neu­en Schif­fen mit je ca. 400 Per­so­nen Fas­sungs­raum, sowie Abstel­lung von zwei alten Schif­fen. Es kam zur Außer-Dienst­stel­lung des letz­ten Dampf­schif­fes (Tha­lia). Dies erfor­der­te star­ke Ratio­na­li­sie­rungs­maß­nah­men.

1975 – 1988

Werft­neu­bau. Die Nost­al­gie­wel­le brach­te neue Ideen und Attrak­tio­nen. Die Lend­ka­nal­schiff­fahrt wur­de nach 48 Jah­ren erneut und erfolg­reich wie­der auf­ge­nom­men. Das Motor­schiff „Kla­gen­furt“ wur­de ent­spre­chend der geän­der­ten Bedürf­nis­se durch einen Umbau ange­passt. Das letz­te vor­han­de­ne Schrau­ben­dampf­schiff Öster­reichs, die 1909 gebau­te „Tha­lia“ wur­de völ­lig restau­riert und nach 14 Jah­ren Abstell­zeit erneut als Salon-Damp­fer in Dienst gestellt.

1988 bis heu­te

Immer wei­ter ent­wi­ckelt sich die Schiff­fahrt vom rei­nen Per­so­nen­trans­port zu einem „Erleb­nis am Wör­ther­see“. Das Ange­bot erwei­tert sich um Char­ter- und Erleb­nis­fahr­ten. Exklu­si­ve Schif­fe für Firmen‑, Geburts­tags- und Hoch­zeits­fei­ern sowie Par­ty-Boo­te wer­den zu den gefrag­tes­ten Ange­bo­ten am Wör­ther­see. 2008 wird die Wör­ther­see Schiff­fahrt teil­pri­va­ti­siert und holt sich einen star­ken Part­ner mit an Bord der 2010 sämt­li­che Antei­le der Wör­ther­see­schiff­fahrt erwirbt und zahl­rei­che Neue­run­gen und Moder­ni­sie­run­gen ins Unter­neh­men ein­bringt.